Backup - hab ich
Backups sind wichtig, das ist den meisten Nutzern inzwischen bewusst, doch warum kommt es dennoch immer wieder zu Datenrettungsfällen?
Ganz einfach:
Meistens ist das Konzept dahinter nicht bis zum Ende durchdacht.
Haben Sie an alles gedacht oder können wir Sie dabei unterstützen?
Die Backup Prinzipien
Ein Haus brennt nie ab, aber wofür gibt es dann die Feuerwehr? Überschwemmung, Blitzeinschlag, Überspannung, Kabelbrand, Wasserrohrbruch… ein Büro kann schneller ohne IT da stehen, als man denkt. Befinden sich dann Life Daten und Backup am selben Ort, verliert man beides. es muss nicht gleich das gesamte Gebäude betroffen sein. Es genügt auch ein Stromausfall, eine Überspannung, die in mehrere Systeme übergreift und schon stehen Sie ohne alles da.
Automatische Backups sind bequem, dazu werden Backup Systeme gerne permanent mit dem Life System verbunden. Doch alles, was miteinander verbunden ist, kann miteinander ausfallen. Wer sich Zugang zum Life System verschafft, hat in dem Moment auch Zugang zum Backup System. Ransomware, die als harmloser Emailanhang einer Bewerbung oder als Rechnung Ihres vermeintlichen Telefonanbieters bei Ihnen ankommt und nach dem Öffnen die Dateien auf dem Life System verschlüsselt, zieht sich auch in alle Verzeichnisse, die in diesem Moment mit Ihrem Endgerät verbunden sind. Ganz egal, ob Dateien in einer Cloud oder auf einem lokalen Server oder direkt auf Ihrem Gerät verfügbar sind, am Ende ist alles verschlüsselt.
Fehler werden nicht immer sofort erkannt. Auch Schadsoftware hat manchmal eine Inkubationszeit. In diesen Fällen nützt Ihnen nur ein älteres Backup. Ganz egal, ob Sie eine versehentlich abgeänderte Vorlage im Originalzustand von vor 3 Monaten suchen oder jetzt erst bemerken, dass Sie etwas versehentlich gelöscht oder überschrieben haben oder eine Datei beschädigt ist und sich nicht wieder öffnen lässt oder die Formatierung durcheinander geraten ist, ein altes Backup kann Zeit und Nerven sparen.
Erst recht gilt dieser Grundsatz für die Installation des Betriebssystems. Erweisen sich Veränderungen als fehlerhaft, ist es angenehm, auf den vorherigen Zustand sicher und einfach zurück kehren zu können.
Ein Backup sollte so abgelegt werden, dass es im Nachhinein nicht mehr manipulierbar ist.
So ist sicher gestellt, dass Sie original Daten wiederherstellen und nicht manipulierte Daten.
Die Backup Lücken
Zu den typischen menschlichen Fehlern gehört, wenn ein Verzeichnis in die falsche Richtung synchronisiert wird. Gut gemeint, schlecht umgesetzt, überschreibt dann ein leerer Ordner einen vollen und nicht anders herum.
Sehr viele Datenrettungsfälle erreichen uns gerade in dem Moment, in dem Anwender ein Backup System einführen oder ändern möchten und dabei aufgrund mangelnder Erfahrung Fehler machen.
Die Ersteinrichtung von Backup Systemen gehört in fachlich versierte Hände
Häufig kommt es zu Datenverlust, weil eines der Backup Prinzipien ausser Acht gelassen wurde. Entweder sind Lücken im Konzept oder es besteht überhaupt kein Konzept oder das Konzept passt nicht zum Anwender.
Ein gutes Konzept deckt die Prinzipien ab und verlangt dem Anwender nicht zuviel Disziplin ab.
Jeder hat mal einen schlechten Tag, ist abgelenkt oder in Eile. Das sind die Momente, in denen Fehler passieren. Niemand kann immer perfekt sein. Unfälle und Fehler passieren.
Gute Systeme, gute Konzepte verzeihen Fehler und lassen Sie ruhig schlafen.
Das beste Backup nützt nichts, wenn es nie getestet wird und keiner weiss, was im Notfall zu tun ist. Backups müssen also nicht nur erstellt werden, man sollte auch im Notfall damit umgehen können.
- Wissen Sie ganz sicher wo Ihre Backups abgelegt werden und wie sie wiederhergestellt werden können?
- Und wissen Sie das nur oder haben Sie es auch einmal ausprobiert und eingeübt?
- Was benötigen Sie im Notfall für die Wiederherstellung und steht Ihnen das dann auch alles zur Verfügung?
Wann kommt es typischerweise zu Datenverlust?
- Geräte Defekt
- Überschwemmung
- Geräte Diebstahl
- Stromausfall
- Schadsoftware
- Unberechtigter Zugriff "Hacking"
- Unfälle
- Brand
- Bedienungsfehler
- Missverständnis
- Stress
- Umzug
Backup Konzepte vom Profi
Unternehmen ab einer bestimmten Grösse haben entweder eine eigene IT Abteilung oder ein Managmentvertrag mit einem Systemhaus. dh Profis kümmern sich um alles und haften auch für Fehler.
Für kleine Betriebe, Soloselbständige und Privatpersonen ist das in der Regel finanziell nicht leistbar. Diese Arbeiten werden dann entweder vernachlässigt oder nicht professionell genug umgesetzt, um eine wirkliche Sicherheit zu bieten. Oft ensteht im besten Fall nur ein Gefühl von Sicherheit. Dort entstehen typischerweise die meisten Lücken.
Aus unserer langjährigen Praxis wissen wir, dass nicht immer die finanziellen Mittel der Grund für Datenverlust sind, sondern nur die Konzeptlosigkeit und mangelnde Erfahrung.
Lücken schliessen durch Beratung und sichere Konzepte
Konzepte müssen individuell zu Ihrem IT Alltag passen und von Ihnen leistbar sein. Sowohl in finanzieller Hinsicht als auch in fachlicher Hinsicht müssen Backup Konzepte auf Sie zugeschnitten sein. Dabei unterstützen wir Sie durch kompetente und herstellerneutrale Beratung.
Analyse
Welche Endgeräte benutzen Sie, welche Datenmengen fallen an, wieviel Personen teilen sich welche Daten, welche Software setzen Sie ein, welche Kenntnisse und Möglichkeiten haben Sie?... Dies und noch mehr sind alles Fragen, die wir am Anfang mit Ihnen abklären.
Konzept
Wir skizzieren den für Sie günstigsten und sichersten Weg in einer PDF Anleitung. So haben Sie stets alles im Blick.
Beratung
Wir erklären Ihnen ganz genau wie alles funktioniert, so dass Sie lernen, sich selbst zu helfen und unabhängig bleiben.
Einrichtung
Auf Wunsch übernehmen wir die Ersteinrichtung.
Backup Systeme müssen nicht teuer sein, nur gut durchdacht und eingeübt
#KeinBackupKeinMitleid
Wir twittern viel über dieses Thema, nicht um uns über Anwender lustig zu machen, sondern um die Häufigkeit der Datenpannen zu zeigen und damit ein Bewusstsein zu schaffen. Datenverlust ist eben kein seltener Fall und die Geschichten von vermeintlicher Sicherheit gleichen sich doch erstaunlich oft.
Man muss nicht unbedingt jede Erfahrung selbst machen, sondern kann auch von den Erfahrungen anderer lernen. Wenn einer dieser Fälle dazu beiträgt, dass ein anderer nicht dasselbe erleben muss, dann war es schon zu etwas gut.
Also sprechen wir darüber.
Backups!
— NIN▲ Buchert (@computerspinnt) February 22, 2021
Let's sing together
👏 zeitlich 👏 und 👏 räumlich 👏 und 👏 elektronisch 👏
👏 unabhängig 👏 von einander 👏
👏 Ansonsten 👏 ist es 👏 kein 👏 voll 👏 ständiges 👏 Backup 👏#keinBackupkeinMitleid
"Wichtiger als das Handy sind uns die Daten"
— NIN▲ Buchert (@computerspinnt) November 18, 2020
Hab mal die 2 Stellen markiert, an denen man das hätte zum Ausdruck bringen und ein Backup machen können.#keinBackupkeinmitleid #esWarEinenVersuchWert pic.twitter.com/hTpKTITm3g
Das sind so Probleme, die lassen sich leichter im Vorfeld vermeiden, als im Nachgang lösen. Guter Rat ist im Nachhinein leider immer teurer. #keinBackupkeinMitleid
— NIN▲ Buchert (@computerspinnt) October 8, 2020
Und dann immer. IMMER. JE. DES. MAL.
— NIN▲ Buchert (@computerspinnt) June 26, 2019
"Wieso? Hatte ihn doch nur ganz kurz nochmal angeschaltet, weil ich noch schnell meine Daten sichern wollte."#keinBackupkeinMitleid #KopfTisch #Orrr #Physikgeschwänzt
— Sascha Hertzler (@SaschaHertzler) March 28, 2018
Immer, wenn Du denkst, Du hast schon alles gehört zum Thema #keinBackupkeinMitleid https://t.co/sjtLhlnLVz
— NIN▲ Buchert (@computerspinnt) January 4, 2021
Im Moment machen wir Datenrettung von Flüssigkeitsschäden bis abends 21h.
— NIN▲ Buchert (@computerspinnt) April 2, 2020
Wollt Ihr wissen was es kostet oder doch lieber ein Backup machen, bevor Ihr Euren Kaffee im Homeoffice verschüttet?
Ich sag`s mal so:
Corona Soforthilfe habe ich keine beantragt.
1. Anrufer heute:
— NIN▲ Buchert (@computerspinnt) August 23, 2017
"ich wurde abgefischt von so einem Hacker, alles gesperrt, aber meine Daten habe ich noch alle auf einem Stick"
Heute ist das 3. Mal, dass einer unserer Kunden während eines laufenden Auftrages verstirbt.
— NIN▲ Buchert (@computerspinnt) April 29, 2020
Wir helfen in diesen Fällen den Angehörigen kostenlos bei der Übergabe von Accounts und der Datensicherung.
Das Leben verläuft nicht immer nach Plan, bitte sorgt auch für solche Fälle vor
Und die Eltern, die mit dem verschlüsselten Laptop ihres Sohnes kamen, um seine wissenschaftlichen Arbeiten zu sichern, sein Leben, sein Vermächtnis, wie sie sagten.
— NIN▲ Buchert (@computerspinnt) April 29, 2020
Auch junge Menschen sterben. Plötzlich. An Unfällen, Zufällen, wer erwartet das auch?
"Die Datenrettung sollte halt nicht teurer als ein Neugerät sein"
— NIN▲ Buchert (@computerspinnt) June 26, 2018
"Verstehe"
"…"
"…"
"…"
"Verzeihung in welchem Laden nochmal kaufen Sie Ihre Daten?"#KeinBackupkeinMitleid
Ersatunlich wie die Leute mit Ihrem Leben spielen. Wahrscheinlich haben wir deshalb Gurtpflicht und diverse Pflichtversicherungen. Auf Eigenverantwortung, Vernunft und Vorsorge zu setzen, funktioniert meistens nicht.#keinBackupkeinMitleid pic.twitter.com/CSW1nqPO17
— NIN▲ Buchert (@computerspinnt) December 19, 2019
Nichts passiert nie.
— NIN▲ Buchert (@computerspinnt) February 22, 2021
Das sollte die Regel sein.
Ansonsten gäbe es ja keine Feuerwehr, kein THW, keinen Katastrophenschutz und keine Datenrettungslabore. #keinBackupkeinMitleid#FlüScha
#keinbackupkeinmitleid
— NIN▲ Buchert (@computerspinnt) April 7, 2019
Wenn Sie kein Backup haben, halten Sie wenigstens alkoholische Getränke parat. https://t.co/HUelolcBFX
Das war die #keinBackupkeinMitleid Woche. 🙈 Daten sichern von kaputten Geräten, weil erst 1/2 oder 1 Jahr alt, da kann ja noch nichts kaputt gehen. 🙄#Userlogik #Trugschluss #Obsoleszenz
— NIN▲ Buchert (@computerspinnt) March 9, 2018