Kann ich das selbst reparieren?
Das ist eine der häufigen Anfragen, die wir erhalten. Einzig noch häufiger sind die Anfragen mit „kann man da noch was retten?“
Grundsätzlich begrüssen wir jeden Selbstreparierer. Reparieren gibt einem ein tieferes Verständnis für die Dinge, die man benutzt. Oder eben auch nicht. Das hängt von jedem selbst ab.
Würden Sie so auch an andere Aufgaben heran gehen?
Also wie fängt man Reparieren an?
Die Aufgabe
Zunächst sucht man sich eine einfache Aufgabe. Praktikanten üben bei uns das Zerlegen von Geräten zuerst einmal an Elektroschrott. Da ist schon alles kaputt und es kann nicht schlimmer werden. Wer ein paar dutzend Geräte zerlegt hat, versteht mit der Zeit, worauf es ankommt. Es sind nicht immer nur Schrauben, auch Plastiknasen, die eingedrückt werden müssen. Aber eben nicht so fest, dass das ganze Gehäuse gleich bricht. „Sanfte Gewalt“ nennt unser Werkstatt Chef das. Das muss man üben. Gefühl kann kein Video vermitteln. An einem 300€ Gerät mit Üben anfangen ist selten eine gute Idee, also suchen Sie sich etwas einfaches, wo es nicht schlimm ist, wenn Sie es anschliessend verschrotten müssen.
Das Werkzeug
Die Werkstatt
Für Reparaturen an elektronischen Geräten benötigt man auch eine wenigstens halbwegs ESD geschützte Umgebung. Es gibt Matten und Armbänder zur Ableitung. Zuhause auf der Tischdecke ist nicht der richtige Ort. Wenn Geräte ohne ersichtliche Fehler nicht mehr starten, haben sie oft Überspannungen abbekommen. Dann stehen Sie ratlos davor und wissen nicht wieso. Richten Sie sich eine vernünftige Ecke zum reparieren ein.
Die Ersatzteile
Auch Ersatzteile haben unterschiedliche Qualitäten. Besonders schlimm sind diese bei Akkus. Hier muss man Erfahrungen machen.
Aber auch schon die Suche nach dem richtigen Ersatzteil ist nicht so einfach. Kleingeräte haben keine Schlüsselnummer wie Fahrzeuge und dazu gehörige Datenbanken. Also suchen Sie nicht nach Teilen nach dem Geräte Namen, sondern bauen das Ersatzteil erst einmal aus. Dann schauen Sie sich das Teil ganz genau an und messen es aus. Wenn Sie darauf Teilenummern finden, können Sie danach im Internet suchen. Die wenigsten bauen Teile erst einmal aus, bevor sie Ersatzteile suchen. Aber wie sollen Sie etwas finden, wo Sie noch nicht einmal ein Foto vergleichen können? In ein und dem selben Modell können ganz unterschiedliche Bauteile verbaut sein. Wir haben keine gesetzliche Ersatzteilregelung bei Kleingeräten! Genauso gibt es keine Verpflichtung, Ersatzteile überhaupt auf dem Markt anzubieten, geschweige denn mit Teilekatalog und Teilenummern. So etwas gibt es bei vielen Geräten einfach nicht.
Auch hier ist Erfahrung viel wert.
Wir werden oft nach Teilen gefragt, aber wir stellen entweder Teile in unseren Shop ein oder wir suchen sie passend zum Auftrag.
Der Handel mit Ersatzteilen ist jedoch sehr frustrierend, deshalb haben wir uns daraus sehr zurück gezogen. 50% der bestellten Teile werden zurück gesendet. Die Hälfte davon wurde falsch bestellt, passte also nicht und für die andere Hälfte hat man uns die defekten Altteile zurück gesendet und das Widerrufsrecht missbraucht.
Wir helfen gerne Kollegen mit Teilen aus, aber dazu müssen wir uns erst einmal kennen lernen.
Bitte fragen Sie bei uns als Privatperson keine Teile an. Wir haben unsere Erfahrung bereits gemacht.
Lernen
Wenn Sie selbst reparieren möchten, dann sollten Sie dies in erster Linien tun, um etwas zu lernen, um die Technik zu verstehen und sich selbst über Erfolgserlebnisse weiter zu entwickeln. Wenn Sie etwas gelernt haben, dann hat es den angenehmen Nebeneffekt, dass Sie mit Ihren erworbenen Fähigkeiten auch Geld sparen können und einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Dann heissen wir Sie herzlich willkommen in der Community.
Wo kann ich lernen?
Wir werden oft gefragt, ob man bei uns eine Woche ein Praktikum machen könnte und dabei lernen kann, wie man sein Gerät repariert. Das ist natürlich ein guter Deal. Statt für eine Reparatur zu bezahlen, geht man in eine Werkstatt, lässt sich alles erklären, benutzt das Werkzeug und Material und geht glücklich wieder nach Hause. Wie soll das funktionieren? Sie können bei uns ein Praktikum machen, aber nicht um Ihre eigenen Probleme zu lösen, sondern um im Team einen Beitrag zu leisten.
Wenn Sie lernen möchten, ist die Community ein guter Ort. Sie können einen Hackerspace oder ein Reparaturcafe in Ihrer Nähe aufsuchen. Dort finden Sie Gleichgesinnte, Werkzeuge, Werkstatt Ausstattung und andere, mit denen Sie Erfahrung austauschen können. Tragen Sie etwas bei, seien Sie interessiert und Sie werden sehr viel Freude an diesem Hobby haben.
Reparatur von angearbeiten Geräten
Uns erreichen viele Anfragen für Geräte, an denen auf die ein oder andere Weise versucht wurde, sich selbst zu helfen. In der Regel lehnen wir diese Anfragen ab. Das hat verschiedene Gründe:
Wir reparieren auf Erfolgsbasis.
Nur erfolgreiche Reparaturen werden voll vergütet und lohnen sich. Die Erfolgsaussichten bei angearbeiteten Geräten sind jedoch mindestens 3 mal niedriger als bei ungeöffneten Geräten. Häufig wird zu dem ursprünglichen Problem eine ganze Reihe weiterer Probleme verursacht. Dh nicht nur die Erfolgsaussichten sind sehr viel geringer, auch die Fehlersuche und der gesamte Aufwand ist sehr viel höher. Am Ende lohnt sich das für uns nicht mehr, es sei denn Sie wertschätzen unseren gesamten Aufwand unabhängig vom Ergebnis.
Fehlende Einsicht
Wenn Geräte unsachgemäss angearbeitet wurden, kommt es leider nur selten vor, dass Kunden Einsicht zeigen. Kaum jemand möchte sich selbst eingestehen, seine Kompetenzen überschritten oder seine Grenzen erreicht zu haben. Es scheint wohl menschlich zu sein, lieber anderen die Schuld zu geben. Wenn Geräte im Anschluss nicht mehr zu reparieren sind oder Fehler nicht gefunden werden können, dann sind das für die meisten nicht die Folgen der eigenen Fehler, sondern dann ist eben die Werkstatt doch nicht so gut, wie sie behauptet.
Schwierige Diagnose
Geräte gehen immer wieder aus den selben Gründen kaputt. Sie fallen runter, kommen mit Flüssigkeiten in Kontakt, überwärmen oder haben sonstige typische Fehler, die uns aus tausenden Reparaturen bekannt sind. Wir können nie im Vorfeld sagen, welche Probleme bei einem Gerät tatsächlich vorhanden sind, aber unsere Erfahrung gibt uns eine Richtung vor, in der wir suchen müssen.
Bei angearbeiteten Geräten ist jedoch absolut alles möglich. Eine Fehlerbeschreibung „Gerät startet nicht mehr, zuvor lies sich der Akku nicht mehr aufladen“ lässt im Normalfall auf ein Problem mit der Ladelektronik, der Netzbuchse, des Akkus oder des Kontaktes zum Akku schliessen. Dort sucht man dann nach Fehlern.
Nach einer verunglückten Selbstreparatur weitet sich dann die Fehlersuche auf alles mögliche aus. Da werden kleinste Kontakte beschädigt, Kabel angerissen, geknickt oder Überspannungen erzeugt. Diese Probleme muss man erst einmal alle finden, was allein schon aufwändig und auch nicht immer möglich ist. dann muss man all diese Probleme erst einmal lösen, bis man bei dem ursprünglichen Problem angekommen ist. Beim ursprünglichen Fehlerbild konnte man davon aus gehen, wenn man die Probleme mit der Stromversorgung löst, auch ein Bild zu erhalten. Wenn aber bei unsachgemässer Öffnung des Gerätes, das LCd eine Überspannung erhielt, weiss man nie, ob man das Stromversorgungsproblem nicht richtig gelöst hat, oder das Gerät aus anderen Gründen kein Bild gibt.
Sie sehen also, diese Geschichten gehen schnell ins unendliche. Man möchte nicht behaupten, dass man in solchen Fällen nicht helfen könnte, doch wer kommt für die Zeit auf? Welcher Techniker kann sich einen ganzen Tag mit einem Gerät auseinander setzen, das eine unbekannte Anzahl von versteckten Fehlern hat und für die er nur im Erfolgsfall mit viel Glück vielleicht mit 100€ vergütet wird?
In Deutschland mit unseren Lohnnebenkosten, Mieten, Lebenshaltungskosten, Energiekosten usw. kann das nicht funktionieren.
Wenn Sie jedoch unsere Zeit wertschätzen und das Vertrauen in uns haben, dass wir unabhängig vom Erfolg unser bestes geben, dann sind wir auch in diesen Fällen für Sie da.
Wenn Sie Service wertschätzen, werden Sie unser Kunde, wir sind gerne für Sie da.
Für das ein oder andere Lieberhaberstück lohnt sich ein Rettungsversuch bestimmt auch. Alles andere schreiben Sie bitte als Lehrgeld ab.
Ich habe Fragen
— NIN▲ Buchert (@computerspinnt) April 21, 2020
1. Darf es auch eine Fachfrau sein?
2. Warum fängt man etwas an?
Und eine Antwort
– jetzt definitiv mehr als gleich zu uns zu kommen#eswareinenVersuchwert pic.twitter.com/nym5dNe8SR
Zum Reparieren braucht man Forschergeist, Selbstvertrauen und eine gewisse Respektlosigkeit gegenüber Autoritäten genauso wie Demut gegenüber den Natur- und Wirtschaftsgesetzen und der eigenen Dummheit.
— NIN▲ Buchert (@computerspinnt) April 20, 2020
#eswareinenVersuchwert
Navi tot nach Akkuwechsel durch Kunden
— NIN▲ Buchert (@computerspinnt) November 27, 2017
keine Beschädigung sichtbar
Akku + LCD ok
Gerät macht keinen Mucks mehr
6" Garmin Nüvi inkl. Lifetime Kartenmaterial 299€ für die Mülltonne 😢#eswareinenVersuchwert#liebergleichzumProfi#geizistnichtgeil pic.twitter.com/MHvWijTsr6
Auf die Kleinigkeiten kommt es an, sagt ein Freund
— NIN▲ Buchert (@computerspinnt) January 10, 2017
1+2: Kunde unnötige Baustelle aufgemacht beim Akkuwechsel
3: Microtaster vs Cent pic.twitter.com/UBRgFxZfDz
bitte Kopfhörer nicht in USB Anschluss Stecken, auch nicht am Notebook.
— NIN▲ Buchert (@computerspinnt) June 27, 2017
Kann man zwar machen ist dann aber 🤦♂️⚡️🤯💣
und der Nächste…
— NIN▲ Buchert (@computerspinnt) November 27, 2017
Akkuwechsel TomTom Navi, guten Akku aus baugleichem Gerät entfernt, in anderes eingebaut, jetzt starten beide, aber brauchen neue Touchscreens pic.twitter.com/wvmtKzHTUP
#Lehrgeld pic.twitter.com/RTAHwRghyt
— NIN▲ Buchert (@computerspinnt) October 15, 2018
Ihr dürft gerne mit kleinen Sachen direkt kommen und müsst nicht erst eine Grossbaustelle aufmachen. Das lohnt sich dann meistens nicht mehr.#eswareinenVersuchwert pic.twitter.com/yeDbhCuWwv
— NIN▲ Buchert (@computerspinnt) May 28, 2019
#eswareinenVersuchwert pic.twitter.com/mBZXJKkFyd
— NIN▲ Buchert (@computerspinnt) July 7, 2019
#eswareinenVersuchwert pic.twitter.com/Omrp27bvEC
— NIN▲ Buchert (@computerspinnt) September 23, 2019
#eswareinenVersuchwert pic.twitter.com/TpgpMavnKz
— NIN▲ Buchert (@computerspinnt) April 14, 2020
#eswareinenVersuchwert pic.twitter.com/jAn9CzKcvg
— NIN▲ Buchert (@computerspinnt) October 3, 2019
Platinenschaden nach Akkuwechsel. Scheint eher die Regel statt der Ausnahme zu sein, betrachtet man die Menge an gleichlautender Anfragen dazu.#EsWarEinenVersuchWert pic.twitter.com/kvIO7mXDD0
— NIN▲ Buchert (@computerspinnt) July 27, 2020
Ihr dürft gerne mit kleinen Sachen direkt kommen und müsst nicht erst eine Grossbaustelle aufmachen. Das lohnt sich dann meistens nicht mehr.#eswareinenVersuchwert pic.twitter.com/yeDbhCuWwv
— NIN▲ Buchert (@computerspinnt) May 28, 2019
Anruf: #BMW Schlüssel geht nicht, liegt nicht am Akku, denn den hat er getauscht. Was darf ich ausrichten?#eswareinenversuchwert
— NIN▲ Buchert (@computerspinnt) August 18, 2017
Montageprobleme die 2. bitte #eswareinenversuchwert pic.twitter.com/OH0XRsVtck
— NIN▲ Buchert (@computerspinnt) November 20, 2017
@computerspinnt und die ganze Wahrheit war noch viel furchtbarer.
— NIN▲ Buchert (@computerspinnt) November 20, 2017
ich übersetze mal:
"ich habe versucht, mein Notebook zu warten, die falsche Wärmeleitpaste verwendet, die guten Thermal Pads weg geworfen, falsche eingebaut und auch sonst das Gerät falsch montiert." 😉 pic.twitter.com/7EXfoMVWQd
#eswareinenVersuchwert #liebergleichzumProfi pic.twitter.com/9v1t16e9q7
— NIN▲ Buchert (@computerspinnt) June 29, 2019
Warum wir Akkuwechsel für Euch machen die 1.308. Mail.
— NIN▲ Buchert (@computerspinnt) March 2, 2019
Das Kupferdingsi ist übrigens der LCD Ribbon, also neues LCD notwendig und je nach Modell auch Touch, weil das könnt ihr auch wieder nicht einlöten und Rahmen, weil den könnt Ihr wieder nicht trennen ohne ihn zu brechen etc pic.twitter.com/7pSDOYQuEG
Hat funktioniert, funktioniert nur nicht. #eswareinenVersuchwert pic.twitter.com/A0SWBKpf1a
— NIN▲ Buchert (@computerspinnt) March 24, 2020
Nein, aber #eswareinenversuchwert pic.twitter.com/ogci4sLF5M
— NIN▲ Buchert (@computerspinnt) April 3, 2020